Philodendron Pittieri pflegen: Standort, Gießen & Co.

Der Philodendron Pittieri ist eine tropische Schönheit mit eindrucksvollen Blättern, die deinem Zuhause sofort ein grünes Highlight schenken. Damit er lange gesund bleibt, braucht er die richtige Mischung aus Licht, Wasser, Nährstoffen und ein wenig Aufmerksamkeit. Mit ein paar einfachen Pflegetipps wird der Philodendron Pittieri zu einem zuverlässigen Begleiter, der dir viele Jahre Freude bereitet.

Philodendron Pittieri und der richtige Standort

Am wohlsten fühlt sich der Philodendron Pittieri an einem Platz mit hellem, indirektem Licht. Direkte Sonneneinstrahlung verträgt er nicht, da seine Blätter dadurch leicht verbrennen können. Wenn er zu dunkel steht, wachsen die Blätter kleiner und verlieren etwas von ihrer satten Farbe. Ein Platz in Fensternähe mit leichtem Vorhang oder in einem hellen Raum ohne direkte Mittagssonne ist perfekt. So entwickelt er kräftige, gesunde Blätter und wächst gleichmäßig.

Philodendron Pittieri richtig gießen

Beim Gießen ist Balance gefragt. Die Erde sollte gleichmäßig leicht feucht sein, aber nie komplett durchnässt. Am besten wartest du, bis die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist, bevor du erneut Wasser gibst. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, da die Wurzeln sonst schnell faulen. Verwende am besten weiches, zimmerwarmes Wasser, das bekommt ihm am besten. Überschüssiges Wasser, das sich im Untersetzer sammelt, solltest du unbedingt wegschütten.

Philodendron Pittieri und die Luftfeuchtigkeit

Als Tropenpflanze liebt der Philodendron Pittieri eine hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn die Luft in deiner Wohnung zu trocken ist, zeigt er das mit braunen Blatträndern. Du kannst das Klima für ihn verbessern, indem du die Blätter regelmäßig besprühst, den Topf auf ein Kiesbett mit Wasser stellst oder einen Luftbefeuchter in der Nähe nutzt. Besonders in den Wintermonaten, wenn die Heizung läuft, lohnt es sich, auf die Luftfeuchtigkeit zu achten.

Philodendron Pittieri und die ideale Temperatur

Am wohlsten fühlt sich der Philodendron Pittieri bei Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad. Kühle Zugluft oder ein Platz direkt an der Heizung setzen ihm dagegen zu. Ein gleichmäßiges Raumklima ohne extreme Schwankungen sorgt dafür, dass er kontinuierlich wächst und seine Blätter in voller Pracht entfalten kann.

Philodendron Pittieri Erde und Umtopfen

Für den Philodendron Pittieri eignet sich am besten eine lockere und gut durchlässige Erde. Normale Blumenerde kannst du mit Perlite oder Kokosfasern auflockern, damit überschüssiges Wasser gut abfließen kann und die Wurzeln nicht im Nassen stehen. Alle ein bis zwei Jahre ist es Zeit zum Umtopfen, am besten im Frühjahr. Du erkennst den richtigen Zeitpunkt daran, dass die Wurzeln unten aus dem Topf herauswachsen oder die Erde extrem schnell austrocknet. Beim Umtopfen sollte der neue Topf nur wenige Zentimeter größer sein, damit sich die Pflanze nach dem Umzug wohlfühlt.

Philodendron Pittieri düngen

Damit der Philodendron Pittieri genügend Energie für sein Wachstum hat, solltest du ihn in der Wachstumsphase regelmäßig mit Nährstoffen versorgen. Ein ausgewogener Flüssigdünger alle vier bis sechs Wochen ist völlig ausreichend. Im Herbst und Winter wächst er deutlich langsamer und benötigt kaum zusätzliche Nährstoffe, deshalb kannst du in dieser Zeit das Düngen stark reduzieren oder ganz aussetzen.

Philodendron Pittieri schneiden und vermehren

Manchmal ist ein kleiner Schnitt notwendig, damit der Philodendron Pittieri gesund bleibt. Vertrocknete oder beschädigte Blätter kannst du einfach am Stiel entfernen. Wenn einzelne Triebe zu lang werden, kannst du sie einkürzen. Dabei empfiehlt es sich, knapp über einem Knoten zu schneiden, damit dort neue Triebe entstehen können. Gleichzeitig hast du so die Möglichkeit, den Philodendron Pittieri durch Stecklinge zu vermehren. Ein Stück mit mindestens einem Knoten lässt sich entweder im Wasser oder direkt in einem lockeren Substrat bewurzeln. Nach einigen Wochen bilden sich neue Wurzeln, und schon hast du eine weitere Pflanze.

Philodendron Pittieri und verfärbte Blätter

Wenn sich Blätter verfärben, ist das oft ein Hinweis darauf, dass etwas nicht passt. Gelbe Blätter deuten in den meisten Fällen auf zu viel Wasser hin, manchmal handelt es sich aber auch nur um ein altes Blatt, das die Pflanze abwirft. Braune Spitzen entstehen häufig bei zu trockener Luft oder unregelmäßigem Gießen. Blasse Blätter können ein Zeichen von Lichtmangel sein, während weiche, matschige Blätter meist auf Wurzelfäule hindeuten. In diesem Fall hilft nur ein schnelles Umtopfen in frisches Substrat und vorsichtiges Gießen. Wenn dein Philodendron Pittieri plötzlich Flecken oder klebrige Stellen bekommt, lohnt sich auch ein Blick auf mögliche Schädlinge, die du frühzeitig behandeln solltest.

Philodendron Pittieri Produktbild👉 Zur Philodendron Pittieri

Zurück zum Blog