Monstera vermehren: So ziehst du deinen eigenen Ableger erfolgreich heran

Die Monstera ist nicht nur eine der beliebtesten Zimmerpflanzen überhaupt, sondern auch erstaunlich leicht zu vermehren. Viele Pflanzenfreunde lieben es, ihre Monstera zu vermehren, weil es so faszinierend ist zu sehen, wie aus einem kleinen Stück Pflanze ein neuer, kräftiger Liebling entsteht. Außerdem spart man sich den Neukauf und kann eigene kleine Dschungelwelten schaffen oder Freunde mit einem Ableger beschenken. 

Warum überhaupt eine Monstera vermehren?

Die Monstera ist ein Symbol für Wachstum, Naturverbundenheit und das Gefühl von tropischer Leichtigkeit. Sie wird oft größer, als man denkt, und bildet regelmäßig neue Triebe mit beeindruckenden Luftwurzeln. Das ist die perfekte Grundlage, um einen Monstera Ableger zu schneiden und daraus eine neue Pflanze zu ziehen. Viele Pflanzenfans berichten, dass es kaum etwas Befriedigenderes gibt, als einem Ableger beim Wurzeln zuzusehen. Außerdem hat die Vermehrung auch praktische Vorteile: Man kann ältere Pflanzen verjüngen, sie neu formen oder einfach vermehren, um mehrere Exemplare in der Wohnung zu haben.

Wenn du also das nächste Mal einen kräftigen Trieb mit einer schönen Luftwurzel entdeckst, ist das der ideale Moment. Die Monstera lässt sich ganz einfach vermehren, solange sie gesund ist und unter guten Bedingungen wächst.

Der beste Zeitpunkt zum Vermehren

Die Monstera vermehren klappt am besten im Frühling oder Frühsommer. In dieser Zeit steckt die Pflanze voller Energie, treibt aktiv neue Blätter und Wurzeln und regeneriert sich schneller. Natürlich kannst du sie auch zu anderen Zeiten vermehren, aber in den warmen Monaten hast du die besten Chancen auf ein schnelles Wachstum.

Bevor du loslegst, schau dir deine Pflanze genau an. Die Triebe sollten kräftig und gesund sein, die Blätter sattgrün. Besonders geeignet sind Stängel mit gut sichtbaren Knoten oder kleinen Luftwurzeln. Diese Stellen sind entscheidend, weil hier die neuen Wurzeln entstehen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So kannst du deine Monstera vermehren

Der Prozess ist wirklich unkompliziert. Du brauchst nur eine saubere, scharfe Schere oder ein Messer, ein Glas Wasser und ein wenig Geduld. Suche dir einen Trieb mit mindestens einem Knoten aus, also der kleinen Verdickung am Stängel, an der später Wurzeln austreten. Schneide den Trieb knapp unterhalb dieses Knotens ab. Wichtig ist, dass du ein sauberes Werkzeug verwendest, damit keine Bakterien in die Schnittstelle gelangen.

Wenn der abgeschnittene Trieb bereits eine kleine Luftwurzel hat, ist das perfekt. Diese Wurzel wird im Wasser sehr schnell zu einer kräftigen Wurzel weiterwachsen. Entferne die unteren Blätter, damit keine Pflanzenteile im Wasser faulen können, und stelle den Ableger in ein Glas mit zimmerwarmem, kalkarmem Wasser.

Platziere das Glas an einem hellen, aber nicht sonnigen Ort. Indirektes Licht ist ideal. Nach ein bis zwei Wochen bilden sich meist die ersten feinen Wurzeln. Achte darauf, dass das Wasser immer klar bleibt und wechsle es regelmäßig, am besten alle paar Tage.

Monstera Ableger im Wasser bewurzeln

Die Bewurzelung im Wasser ist die beliebteste Methode, um eine Monstera zu vermehren. Sie ist einfach, sicher und du kannst genau beobachten, wie sich die neuen Wurzeln entwickeln. Wenn du dein Glas auf die Fensterbank stellst, wirst du oft schon nach kurzer Zeit kleine weiße Wurzelspitzen sehen.

Sobald die Wurzeln etwa fünf bis zehn Zentimeter lang sind, kann der Monstera Ableger in Erde gesetzt werden. Dafür eignet sich eine lockere, durchlässige Erde mit etwas Kokosfasern oder Perlite. In unserem Beitrag über Erde für Monstera erfährst du, welches Substrat sich am besten eignet und warum es für das Wurzelwachstum so wichtig ist.

Achte beim Einpflanzen darauf, dass die Wurzeln nicht zu tief vergraben werden. Drücke die Erde leicht an und gieße vorsichtig an, damit sich das Substrat um die Wurzeln legt. Danach braucht dein Monstera Ableger etwas Zeit, um sich an den neuen Standort zu gewöhnen. In den ersten Tagen kann es sein, dass die Blätter leicht hängen. Das ist normal und gibt sich, sobald die Wurzeln wieder aktiv Nährstoffe aufnehmen.

Monstera Ableger direkt in Erde setzen

Manche Pflanzenfreunde schwören darauf, die Monstera direkt in Erde zu vermehren, statt sie erst im Wasser wurzeln zu lassen. Das spart einen Zwischenschritt und funktioniert ebenfalls sehr gut, wenn die Bedingungen stimmen.

Dafür füllst du einen kleinen Topf mit lockerer Monstera-Erde und setzt den frisch geschnittenen Trieb mit einem Knoten etwa zwei bis drei Zentimeter tief ein. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein. Zu viel Wasser führt schnell zu Fäulnis.

Der Vorteil dieser Methode: Die Wurzeln gewöhnen sich sofort an das Substrat und müssen später nicht umgestellt werden. Damit die Luftfeuchtigkeit hoch genug bleibt, kannst du den Ableger in den ersten Tagen mit einer transparenten Folie abdecken. Achte aber darauf, dass regelmäßig Luft zirkuliert, damit kein Schimmel entsteht.

Nach etwa vier bis sechs Wochen solltest du sehen, dass sich neue Blätter bilden. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Wurzeln gut angewachsen sind.

Pflege nach der Vermehrung

Wenn dein Monstera Ableger Wurzeln gebildet hat und eingetopft ist, beginnt die spannende Phase des Wachstums. Jetzt geht es darum, den jungen Pflanzen genügend Licht, Wärme und Feuchtigkeit zu geben, ohne sie zu überfordern.

Stelle den Topf an einen hellen Ort, aber ohne direkte Sonne. Zu viel Sonne könnte die jungen Blätter verbrennen. Gieße mäßig und achte darauf, dass keine Staunässe entsteht. Die Erde sollte leicht feucht bleiben, aber zwischen den Wassergaben etwas antrocknen.

Geduld ist jetzt dein bester Freund. Die Monstera wächst in den ersten Wochen langsam, weil sie ihre Energie in den Aufbau neuer Wurzeln steckt. Nach einigen Monaten kannst du sie regelmäßig düngen, um das Wachstum zu fördern. Wenn du sie pflegst wie eine ausgewachsene Pflanze, wirst du bald kräftige neue Blätter sehen.

Falls du einmal gelbe Blätter bemerkst, kann das verschiedene Ursachen haben. In unserem Beitrag „Monstera gelbe Blätter abschneiden“ erklären wir genau, worauf du achten solltest und wie du deine Pflanze schnell wieder fit bekommst.

Häufige Fehler bei der Vermehrung

Auch wenn die Monstera eine unkomplizierte Pflanze ist, passieren bei der Vermehrung manchmal kleine Fehler. Der häufigste Grund, warum ein Monstera Ableger nicht anwächst, ist zu viel Feuchtigkeit. Wenn der Stängel dauerhaft im Wasser steht, ohne Luft zu bekommen, beginnt er zu faulen. Deshalb ist es wichtig, das Wasser regelmäßig zu wechseln und auf sauberes Werkzeug zu achten.

Ein weiterer Fehler ist zu wenig Licht. Der Ableger braucht helles, indirektes Licht, um Fotosynthese zu betreiben und Wurzeln zu bilden. Dunkle Ecken sind ungeeignet. Auch zu große Hitze oder Zugluft können den jungen Pflanzen zusetzen.

Wenn du feststellst, dass dein Ableger keine neuen Wurzeln bildet, hilft es oft, das Wasser leicht zu erwärmen oder den Standort zu wechseln. Ein heller, konstanter Platz ohne Temperaturschwankungen ist ideal. Manche Pflanzenfreunde verwenden auch Weidenwasser oder ein wenig Bewurzelungspulver, um die Wurzelbildung anzuregen. Das ist aber nicht zwingend nötig, da die Monstera meist von allein zuverlässig wurzelt.

Monstera vermehren durch Teilung

Neben der Stecklingsvermehrung kannst du deine Monstera auch durch Teilung vermehren. Diese Methode bietet sich an, wenn deine Pflanze bereits sehr groß ist und mehrere Triebe mit eigenen Wurzeln gebildet hat.

Nimm die Pflanze vorsichtig aus dem Topf und untersuche den Wurzelballen. Oft erkennst du, dass sich einzelne Triebe leicht voneinander lösen lassen. Mit einem sauberen Messer kannst du sie trennen, sodass jede Teilpflanze mindestens einen Trieb und ausreichend Wurzeln besitzt.

Setze die geteilten Pflanzen in neue Töpfe mit frischer Erde. Gieße sie leicht an und stelle sie für einige Tage an einen schattigen Platz, damit sie sich erholen. Nach kurzer Zeit beginnen beide Pflanzen, neue Blätter zu treiben. Die Teilung ist eine gute Möglichkeit, ältere Pflanzen zu verjüngen und gleichzeitig neue zu gewinnen.

Monstera Ableger verschenken oder tauschen

Es gibt kaum ein schöneres Geschenk für Pflanzenliebhaber als einen selbst gezogenen Monstera Ableger. Du kannst ihn liebevoll in einen dekorativen Topf setzen, ein kleines Namensschild dazugeben und jemandem damit eine grüne Freude machen. Auch das Tauschen von Ablegern ist in Pflanzen-Communities sehr beliebt.

So verbreitet sich dein eigener Dschungel quasi von allein. Wenn du selbst neue Sorten entdecken willst, schau dir unbedingt unsere schönsten Monstera-Arten an. Die klassische Monstera Deliciosa, die beeindruckend marmorierte Monstera Thai Constellation oder die seltene Monstera Deliciosa Variegata Super White sind alle faszinierende Varianten, die du bei MyZimmerpflanze findest.

Monstera vermehren ist leichter, als du denkst 🌿

Die Vermehrung deiner Monstera ist nicht nur einfach, sondern auch unglaublich befriedigend. Du brauchst kein spezielles Werkzeug, kein besonderes Know-how, nur etwas Geduld und die richtige Pflege. Egal, ob du deinen Monstera Ableger im Wasser oder direkt in Erde wurzeln lässt, mit jedem neuen Trieb wächst auch die Freude, den Prozess zu begleiten.

Wenn du also schon länger mit dem Gedanken spielst, deine Monstera zu vermehren, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt. Schnapp dir eine gesunde Mutterpflanze, bereite dein Glas oder deinen Topf vor und leg los. Du wirst überrascht sein, wie schnell dein eigener kleiner Dschungel wächst. Und wenn du Inspiration suchst oder deine Pflanzensammlung erweitern möchtest, findest du bei uns wunderschöne Varianten, die dein Zuhause in ein tropisches Paradies verwandeln.

Zurück zum Blog